
Nachhaltigkeit zum Mitmachen
Der Erntedankgottesdienst im Oktober wurde inhaltlich vom Arbeitskreis Schöpfung bewahren! gestaltet. In diesem wurden Projekte und Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit vorgestellt. Einige dieser können direkt in Anspruch genommen oder unterstützt werden. Im Nachgang gab es vermehrt Nachfragen zu Inhalten sowie den konkreten Adressen. Diesem Wunsch kommen wir mit diesem Beitrag nach und stellen die Mitmachprojekte nochmals kurz vor.
Sammeln, um recycelt zu werden
Im Flur unseres Gemeindehauses stehen Sammelboxen für Handys, Brillen, Korken, Kronkorken, Briefmarken und Wachsreste, die auf Nachschub warten.
Computer, Monitore, Tastaturen
nimmt die PC-Werkstatt Digital Dabei! gerne zur Wiederverwertung entgegen. Digital Dabei! ist eine Initiative der VfG Bonn mit dem Jobcenter. Geräte können Montag bis Donnerstag zwischen 7.30 Uhr und 16.30 Uhr und Freitag zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr beim Verein für Gefährdetenhilfe, Ennemoserstr. 8, 53119 Bonn abgegeben werden. Unter der Telefonnummer 0228 98 576-72 sind Herr Brauns oder Herr Schori von Digital Dabei! erreichbar.
Leihen statt kaufen
In der Leihbar Bonn können Werkzeuge, Campingausrüstung und viele weitere Dinge, die nur selten gebraucht werden, ausgeliehen werden. Voraussetzung ist eine Registrierung und eine Reservierung der Leihgegenstände über die Homepage www.leihbarbonn.de. Die Ausleihgegenstände müssen selbst abgeholt werden, und zwar im Quartiersbüro Mackeviertel, Vorgebirgsstr. 43, 53119 Bonn. Da die Leihbar Bonn von engagierten Ehrenamtlichen betrieben wird, sind die Öffnungszeiten eingeschränkt auf Montag 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr sowie Donnerstag 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
Reparieren statt Wegwerfen
Einen Überblich über Repair Café-Standorte in Bonn verschafft man sich über die Webseite www.repaircafesbonn.de. Von Duisdorf aus gut zu erreichen ist das Repair Café Ambiente in Endenich im Kollegienweg 43. Die Homepage www.repaircafesbonn.de/repair-cafe-ambiente informiert über diesen Ort des Miteinanders und der Nachhaltigkeit. Eingeladen sind alle, die etwas zu reparieren haben – sei es ein defektes Haushaltsgerät, ein kaputter Stuhl oder ein verschlissenes Stofftier – sowie handwerklich Begabte, die ihre Fähigkeiten zur Verfügung stellen möchten.
Das Repair Café ist eine großartige Gelegenheit, kreativ zu sein, voneinander zu lernen und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. Das Repair Café Ambiente öffnet jeden ersten Mittwoch im Monat von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr seine Türen.
Um Holz- und Textilbearbeitung, Reparaturen von Fahrrädern und Haushaltsgeräten dreht sich alles im Repair Café MVA Bonn an der Müllverwertungsanlage in der Immenburgstr. 22, Tor 4. Die vielfältigen Angebote werden auf der Seite www.repaircafesbonn.de/standorte/repair-cafe-mva-bonn dargestellt. Geöffnet ist das Repair Café MVA Bonn jeden vierten Samstag im Monat von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Unterstützung bei Balkonkraftwerken
Einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, einen Teil seines Strombedarfs ökologisch selbst zu erzeugen und dadurch Stromkosten zu senken, sind Motivationen für die Installation eines Balkonkraftwerks. Tipps und Tricks hierzu liefert der ehrenamtlich tätige Bürgerverein Vilich-Müldorf über die Homepage www.bv-vilich-mueldorf.de/balkonkraftwerke. Neben Informationen bietet der Bürgerverein auch Unterstützung bei Anschaffung und – im Rahmen seiner Möglichkeiten – auch bei der Montage.
Die Stadt Bonn hat für Photovoltaik das Förderprogramm „Solares Bonn“ eingerichtet, über das ein Teil der Anschaffungskosten übernommen wird. Wie hoch dieser Anteil ist, kann der Seite www.bonn.de/themen-entdecken/klima/klima-foerderprogramme/foerderprogramm-solares-bonn.php entnommen werden. Die Förderung ist auf das Stadtgebiet Bonn begrenzt.
Dieter Goddon für den AK Schöpfung bewahren!
(JohannisZeit 4/2024)